Datenschutzerklärung
Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns sehr wichtig. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten daher ausschließlich streng nach den Datenschutzbestimmungen. Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie unsere Webseite besuchen oder uns kontaktieren.
- Begriffsbestimmungen
Diese Datenschutzerklärung beruht auf den Begrifflichkeiten, die das Gesetz über den Kirchlichen Datenschutz (KDG) vorgibt. Unsere Datenschutzerklärung soll einfach lesbar und verständlich sein. Um dies zu gewährleisten, möchten wir vorab die verwendeten Begrifflichkeiten erläutern. Wir verwenden in dieser Datenschutzerklärung unter anderem die folgenden Begriffe:
- personenbezogene Daten
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind, identifiziert werden kann.
- betroffene Person
Betroffene Person ist jede identifizierte oder identifizierbare natürliche Person, deren personenbezogene Daten von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen verarbeitet werden.
- Verarbeitung
Verarbeitung ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.
- Einschränkung der Verarbeitung
Einschränkung der Verarbeitung ist die Markierung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, ihre künftige Verarbeitung einzuschränken.
- Profiling
Profiling ist jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere, um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftlicher Lage, Gesundheit, persönlicher Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen.
- Pseudonymisierung
Pseudonymisierung ist die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, auf welche die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden.
- Verantwortlicher
Verantwortlicher ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet.
- Auftragsverarbeiter
Auftragsverarbeiter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.
- Empfänger
Empfänger ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, der personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht.
- Dritter
Dritter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten.
- Einwilligung
Einwilligung ist jede von der betroffenen Person freiwillig für den bestimmten Fall in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.
- Kontaktdaten
Verantwortlicher
Katholische Pfarrei St. Norbert Merseburg
Bahnhofstraße 14
06217 Merseburg
Telefon: (03461) 210071
Telefax: (03461) 210074
E-Mail: mail@katholische-kirche-merseburg.de
Datenschutzbeauftragte
LGD Datenschutz GmbH
Rogätzer Straße 8
39106 Magdeburg
Telefon: (0391) 5568632-0
E-Mail: info@lgd-data.de
Wenn Sie sich an uns wenden
Sie können sich jederzeit mit Ihren Anliegen an uns wenden. Dies können Sie per Telefon, Brief, E-Mail, Fax oder persönlich tun. Daten, die Sie uns mit Ihrem Anliegen senden, geben Sie uns stets freiwillig.
Personenbezogene Daten:
- Name
- Anschrift
- E-Mail-Adresse
- Telefonnummer
- Nachricht
Zwecke der Verarbeitung:
Bearbeitung Ihrer Anfrage
Rechtsgrundlage:
§ 6 Abs. 1 lit. g KDG zur Wahrung der berechtigten Interessen (Bearbeitung der Anfrage)
Empfänger der Daten:
- Interne Fachbereiche
- Stellen, an die wir die Daten auf Ihren Wunsch weiterleiten
Aufbewahrungsfrist:
- Nach der Beendigung der Bearbeitung werden die Daten archiviert
- Daten, die der gesetzlichen Aufbewahrungspflicht unterliegen, werden nach 6 Jahren gelöscht
Widerspruch:
Sofern die Datenverarbeitung der Wahrung unserer berechtigten Interessen dient, haben Sie ein Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung. Ihren Widerspruch richten Sie bitte schriftlich an die genannte Adresse oder per E-Mail an mail@katholische-kirche-merseburg.de. Im Falle eines Widerspruchs kann keine Bearbeitung Ihrer Anfrage erfolgen.
- Server-Log-Dateien
Diese Webseite wird bei der IONOS SE, Elgendorfer Str. 57, 56410 Montabaur, gehostet (Webhoster). Wir speichern Log-Dateien zur Analyse und Aufrechterhaltung des technischen Betriebs der Server sowie zur Unterstützung von Anti-Missbrauchsmaßnahmen und zum Schutz der Sicherheit der Hosting-Plattform. Ihre Daten werden dabei wie folgt verarbeitet:
Personenbezogene Daten:
- Browsertyp und Browserversion
- verwendetes Betriebssystem
- Referer URL
- Hostname des zugreifenden Rechners
- Datum und Uhrzeit der Serveranfrage
- IP-Adresse
Zwecke der Verarbeitung:
Betrieb der Webseite, Auswertung von Störungen
Rechtsgrundlage:
§ 6 Abs. 1 lit. g KDG (berechtigtes Interesse an der korrekten Darstellung unserer Webseite)
Empfänger der Daten:
IONOS SE
Aufbewahrungsfrist:
8 Wochen
Widerspruch:
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Webseite und die Speicherung der Daten in Server-Log-Dateien ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.
- Ihre Rechte
Unter den oben angegebenen Kontaktdaten können Sie folgende Rechte ausüben:
- Recht auf Auskunft
Sie haben nach § 17 KDG das Recht, von dem Verantwortlichen eine Auskunft darüber zu verlangen, ob Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden; ist dies der Fall, so haben Sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten.
- Recht auf Berichtigung
Sie haben nach § 18 KDG das Recht, die unverzügliche Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Ferner steht Ihnen das Recht zu, unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten — auch mittels einer ergänzenden Erklärung — zu verlangen.
- Recht auf Löschung (Recht auf Vergessen werden)
Sie haben nach § 19 KDG das Recht, von dem Verantwortlichen zu verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern die gesetzlichen Voraussetzungen erfüllt sind.
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie haben nach § 20 KDG das Recht, von dem Verantwortlichen die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, sofern die gesetzlichen Voraussetzungen erfüllt sind.
- Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben nach § 22 KDG das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie dem Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Darüber hinaus haben Sie das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln.
- Recht auf Widerspruch
Sie haben nach § 23 KDG das Recht, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von § 6 Abs. 1 lit. f oder g KDG erfolgt, Widerspruch einzulegen.
- Recht auf Widerruf einer datenschutzrechtlichen Einwilligung
Sie haben nach § 8 Abs. 6 KDG das Recht, eine Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
- Recht auf Beschwerde bei der Datenschutzaufsicht
Sie haben § 48 Abs. 1 KDG das Recht auf Beschwerde bei der Datenschutzaufsicht, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen Vorschriften des KDG oder gegen andere Datenschutzvorschriften verstößt.